
Sehen, schmecken, sich kennen lernen:
Das Fest der Nationen war im vergangenen Jahr ein großer Erfolg. Bei
der Neuauflage in diesem Jahr werden die Veranstalter wohl einen -
wenn auch moderaten - Eintritt erheben. TV-Archiv/Fotos:
Brigitte Redwanz (2), Brigitte Bettscheider |
"Die
Finanzierung des diesjährigen Fests bereitet uns noch Kopfzerbrechen",
sagt Klaus Heller, Vorsitzender des Forums Eine Welt. Der Verein stellt
die Großveranstaltung zum Zweck der Begegnung der verschiedenen Kulturen
im Kreis Daun auf die Beine - und ist dabei nicht nur auf die
Unterstützung vieler helfender Hände, sondern auch von Geldgebern
angewiesen.
Während beim 2003er-Fest das Land aus dem
Topf des Kultursommers 3000 Euro sowie die Stadt Gerolstein 1500 Euro
beigesteuert haben, wird es laut Heller von deren Seiten diesmal kein
Geld geben. Heller: "Die Stadt verweist auf den leeren Stadtsäckel, und
beim Land passt es diesmal thematisch nicht, weil sich 2005 beim
Kultursommer alles ums Thema Technik dreht." Was die weiteren
Zuschussanträge anbetrifft, die das Forum Eine Welt gestellt hat, ist
Heller auch nicht gerade euphorisch. Und der Gewinn des 2003er-Fests sei
in Folgeveranstaltungen geflossen und demnach aufgebraucht.
So wird es nach Auskunft der
stellvertretenden Vorsitzenden Christa Karoli erstmals zu einer
unpopulären Entscheidung kommen: "Wir werden wohl Eintritt erheben
müssen - einen Euro."
Gelöst sei damit das Finanzproblem jedoch
immer noch nicht vollends. Zwar bezahle das Forum Eine Welt laut Heller
weder Gagen noch Honorare, sondern lediglich einen Zuschuss zu den
Reisekosten sowie die Verpflegung der Gruppen, "doch da kommt bei 300
Akteuren auch schon ganz schön was zusammen".
Und trotz der nur geringen
Aufwandsentschädigung haben bereits wieder zehn Musik-, Tanz- und
Theatergruppen ihr Kommen zugesagt; mit einem halben Dutzend weiterer
Gruppen steht der Veranstalter noch in Kontakt. Christa Karoli sagt:
"Viele Akteure finden die Idee des Fests gut, einige waren dabei und
sind begeistert, und nicht wenige versprechen sich, durch das Fest
bekannter zu werden."
Das Programm reicht von orientalischem
Tanz und arabischer Musik über sizilianische und ungarische Folklore bis
hin zu südostasiatischen Darbietungen. Und erneut warten die
Veranstalter mit einem großen Kinderprogramm auf: Neben einer Betreuung
für die ganz Kleinen (damit Mami und Papi auch was mitbekommen), wird es
ein Ratespiel zu Themen rund um den Globus und einige Bastel- und
Spielangebote geben.
Ebenso vielfältig wird auch wieder das
Angebot an Speisen sein. Denn der Leitspruch, den der ehemalige
Stadtbürgermeister von Gerolstein, Georg Linnerth, zur Eröffnung des
2003er-Fests zum besten gegeben hat, gilt noch immer: "Das beste Rezept
zur Völkerverständigung ist ein Kochrezept." Lediglich nach einem
afrikanischen Speisenangebot sind die Organisatoren noch auf der Suche.
In diesem Jahr wird, entgegen dem
bisherigen Rotationsprinzip zwischen Daun und Gerolstein, das Fest
erneut in der Brunnenstadt gefeiert. "Wir haben im Rondell einfach mehr
Platz und alles in allem die besseren Möglichkeiten", sagt Karoli.
Neben dem großen Motto, das in jedem Jahr
über allem steht, nämlich der Begegnung der Kulturen, werden zwei
weitere Themen eine zentrale Rolle einnehmen: der Weltjugendtag sowie -
wegen des Veranstaltungsdatums 8. Mai - der Zweite Weltkrieg.
Klaus Heller berichtet: "Wir werden unter
anderem eine Ausstellung mit Fotos von Kriegszerstörungen zeigen, und
zwar mit Fotos aus der Heimat und aus den Ländern, die durch die
Deutsche Wehrmacht zerstört wurden. Schließlich waren vom Zweiten
Weltkrieg viele Länder betroffen."
Daneben sollen Bilder von "Foren der
Begegnung" gezeigt werden. Christa Karoli: "Schließlich wollen wir nicht
den Schrecken stehen lassen, sondern zeigen, dass es zwischen den
Menschen der verschiedenen Kulturen auch anders geht - nämlich
miteinander."
Wer das Fest der Nationen unterstützen
möchte, kann sich bei Klaus Heller (Telefon 06595/676; E-Mail:
klaus.heller.dreis@t-online.de) melden. Ansprechpartnerin für das
Speisenangebot ist Usha Mayer (Telefon 06592/980250). Weitere
Informationen zum Fest und zum Veranstalter gibt es im Internet unter www.forum1welt.de
Trierischer Volksfreund, 28. 1. 2005
KOMMENTAR:
LARS OLIVER ROSS ZU: FEST DER KULTUREN
Von öffentlichem Interesse
Wenn sich 3500 Menschen aus aller Herren Länder treffen und feiern,
dann ist das nicht nur ein
kulturelles Ereignis, sondern ein nicht unerheblicher Beitrag zum
besseren Verständnis anderer Lebensarten als der den Eifelern eigenen.
Umgekehrt wirkt gemeinsames Feiern auch der bei manchen Fremden
vorhandenen Tendenz zur Abkapselung in so genannten
Parallel-Gesellschaften entgegen. Ganz abgesehen davon hat das Fest
der Nationen hunderten von Menschen einfach Spaß gemacht - und auch
das ist jenseits der Zusammenführung von Bürgern mit und ohne
deutschem Pass ein wichtiger Aspekt. Umso bedauerlicher ist es, dass
die Organisatoren mehr Zeit für die Beschaffung von Geld aufwenden
müssen und dafür weniger für die Organisation des Fests selbst nutzen
können. Ungünstiger noch könnte sich auswirken, dass in diesem Jahr
wohl Eintritt erhoben werden muss. Auch wenn ein Euro nicht viel ist,
so wird er doch manche Spontan-Besucher vom Mitfeiern abhalten.
Deshalb kann man nur hoffen, dass sich weitere Sponsoren finden, die
das Projekt unterstützen. Vor allem dem Land, das in seinem Haushalt
mehr Spielräume hat als die Stadt Gerolstein, stünde ein Zuschuss -
auch unabhängig vom Kultursommer - gut zu Gesicht. Denn an diesem Fest
gibt es tatsächlich ein. öffentliches Interesse.
ph/scho l.ross@volksfreund.de
Trierischer Volksfreund, 28.1.2005
Nun doch Geld für Multi-Kulti
Stadt Gerolstein unterstützt Fest der Nationen am 8. Mai mit 1500 Euro -
Antrag der WG Möller
Von
unserem Redakteur
MARIO HÜBNER 
GEROLSTEIN. Ungeahnter
Geldsegen: Der Gerolsteiner Stadtrat hat beschlossen, das Fest der
Nationen am B. Mai im Rondell nun doch finanziell zu unterstützen - mit
1500 Euro. Den Antrag hatte die WG Möller gestellt.
Noch bis jetzt hatten die Organisatoren des Fests der Nationen - das
Forum Eine Welt - Sorgen geplagt, wie sie die diesjährige Veranstaltung
finanzieren sollen. Sogar die erstmalige Erhebung eines
Eintrittsgelds war geplant. Die Gründe: Zum einen kommt nach Auskunft
des Vorsitzenden Klaus Heller in diesem Jahr keine Landesförderung in
Frage, zum anderen sei auch von Seiten der Stadt signalisiert worden,
dass kein Geld fließen werde. Bei der Veranstaltung 2003, die weit mehr
als 3000 Besucher aus vielen Ländern nach Gerolstein lockte, hatte sich
die Stadt noch mit 1500 Euro beteiligt.
Heller: „Beim Gespräch mit dem Stadtbürgermeister hat dieser diesmal
aber auf den leeren Stadtsäckel verwiesen." Dafür hat die Stadt erneut
die kostenlose Nutzung der Stadthalle zugesagt.
„Unterstützung
sollte selbstverständlich sein"
Nun wird das Fest doch noch finanziell unterstützt, was
der Initiative der Wählergruppe Möller zuzuschreiben ist. Deren
Vertreterin Sabine Martinetz trug das Anliegen des Forums Eine Welt im
Stadtrat vor. Sie begründete wortreich, weshalb eine Unterstützung
sinnvoll sei. Das Fest sei ein Musterbeispiel für ehrenamtliches
Engagement sowie ein „Besuchermagnet, der nicht nur lokal, sondern
überregional wirkt und Leute nach Gerolstein lockt, die sonst nicht
hierher kommen würden".
Zudem sei es gerade vor dem Hintergrund der Zunahme fremdenfeindlicher
Auseinandersetzungen ein Beitrag zur politischen Bildung und
Integration. Martinetz: „Die finanzielle Unterstützung von unserer
Seite sollte eine Selbstverständlichkeit sein." Nachdem sich
Stadtbürgermeister Karl-Heinz Schwartz (CDU) zunächst noch auf die
Aussage zurückzog, bei ihm sei kein Antrag gestellt worden, gelangten im
Verlauf der kurzen Diskussion zunächst Markus Liske (parteilos), dann
die UWG und die SPD und schließlich auch die CDU-Fraktion zur
Überzeugung, nun doch einen finanziellen Beitrag zu leisten.
Und so wurde der Zuschuss einstimmig beschlossen - falls ein Antrag vom
Veranstalter gestellt wird. Daran solle es nicht scheitern, meinte die
zweite Vorsitzenden des Forums Eine Welt, Christa Karoli, die nach der
Nachricht über das ja des Stadtrats sagte: „Ich bin sehr erfreut." Das
dürften auch die Gäste des Fests sein, denn Karoli teilte mit: „Damit
ist auch klar, dass wir doch keinen Eintritt erheben werden." Kommentar
des Kämmerers Edgar Weis: „Dann gehe ich schon mal in den Keller und
werfe die Druckmaschine an."
• Für das Fest der Nationen werden noch Helfer gesucht: Auskunft
erteilt Klaus Heller, Telefon 06595/ 676; E-Mail:
klaus.heller.dreis@t-online.de
bl/uhe
Trierischer Volksfreund, 22. 2.
2005
KOMMENTAR
MARIO HÜBNER ZU: FEST-ZUSCHUSS
Besonnene Entscheidung
Wie sagte schon
Helmut Kohl, Ex-Kanzler aus der Pfalz: „Entscheidend ist, was hinten
rauskommt!" So denkt auch das Forum Eine Welt und ignoriert galant,
dass das Ja des Stadtrats mehr nach dem Motto: „Damit sie Ruhe geben",
denn aus tiefster Überzeugung gekommen ist. Nachdem die Veranstalter
bereits einen Korb bekommen haben, wollten sie erstmals Eintritt
erheben. Das hätte dem Erfolg des Fests, das so viele Menschen
verschiedener Kulturen einander näher gebracht hat wie keine andere.
Veranstaltung in der Region, geschadet. Dazu kommt es nach der
besonnenen Entscheidung nun nicht. bl/uhe
m.huebner@volksfreund.de
Trierischer
Volksfreund, 22. 2. 2005
|
|
Fast ein
halbes Jahr lang haben Mitglieder des "Forums Eine Welt" und
eine Vielzahl von Helfern – Einheimische und Zugezogene aus
anderen Ländern – an der Vorbereitung des Fests der Nationen
gearbeitet.
Die Veranstaltung wartet wieder –
nicht zuletzt dank der finanziellen Unterstützung durch die
"Aktion Mensch" und die Stadt Gerolstein – mit einem üppigen
Programm auf: Tänze und Musik aller Kontinente, Stände mit
Speisen, Kunsthandwerk und Informationen aus vielen Ländern und
zahlreiche Ausstellungen politische, soziale und ökologische
Themen. Die jugendlichen Gäste erwartet unter anderem ein
Internetcafé und ein Graffiti-Workshop.
"Auch an die Kleinsten ist
gedacht: So wird es unter anderem Trampolinspringen,
Kinderspiele aus aller Welt, einen Trommel-Workshop für Kinder
und eine Länder-Rallye geben", berichtet Christa Karoli,
stellvertretende Vorsitzende des Forums Eine Welt, das das Fest
veranstaltet. Darüber hinaus dürfen sich die Kinder auch
beteiligen, wenn es darum geht, ein gemeinsames Tuch zu weben
oder eine große gemeinsame Collage anzufertigen.
Das Fest der Nationen findet im
Rondell Gerolstein statt. Beginn um 12 Uhr, Ausklang ab 19 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Klaus Heller, Vorsitzender des
Forums Eine Welt, bittet aber noch um Hilfe: "Wer Lust und Zeit
hat, kann sich immer noch an den Vorbereitungen beteiligen oder
dafür sorgen, dass am Veranstaltungstag alles reibungslos
läuft."
Anmeldungen sind bei folgenden
Mitarbeitern möglich:
Die Arbeitsgruppe
"Bühnenprogramm" (Musik und Tanz) wird koordiniert von Cheryl
Onnertz, Telefon 06592/981876; E-Mail:
onnertz@t-online.de. Für die Arbeitsgruppe "Landestypische
Speisen" zeichnet Usharani Mayer, Telefon 06592/980250; E-Mail:
UsharaniMayer@aol.com, verantwortlich.
Auch für die Dekorationsarbeiten
am Samstag, 7. Mai, und für die zeitweise Betreuung der Stände
am Sonntag, 8. Mai, suchen die Veranstalter noch Helfer.
Anmeldungen dafür nimmt Helmut Adrian, Telefon 06591/5034,
E-Mail:
Adrian-Gerolstein@t-online.de, entgegen.
Trierischer Volksfreund, 6.
4. 2005 |
Fest der Nationen 2005 – noch schöner und bunter ...
Gerolstein.
Das diesjährige Fest der Nationen findet am 8. Mai im Gerolsteiner
Rondell statt. Fast ein halbes Jahr lang haben Mitglieder des Forums
Eine Welt und eine Vielzahl von Helfern – Einheimische und Zugezogene
aus anderen Ländern – an der Vorbereitung des diesjährigen Festes der
Nationen gearbeitet. Wie in den vergangenen Jahren bietet das Programm
ein breites Spektrum an Veranstaltungen: Tänze und Musik aller
Kontinente, Stände mit Speisen, Kunsthandwerk und Informationen aus
vielen Ländern dazu Ausstellungen über verschiedene politische,
soziale und ökologische Themen. Die jugendlichen Gäste erwartet u.a.
ein Internetcafé und ein Graffitiworkshop. Auch an die Kleinsten ist
gedacht: Trampolinspringen, Kinderspiele aus aller Welt, ein
Trommel-Workshop für Kinder, eine Länder-Rallye und anderes mehr wird
die Herzen der Kinder erfreuen! Natürlich dürfen sich die Kinder auch
beteiligen, wenn es darum geht, ein gemeinsames Tuch zu weben oder
eine große gemeinsame Collage anzufertigen. Das Fest der Nationen
findet im Rondell Gerolstein statt. Beginn um 12 Uhr, Ausklang ab 19
Uhr. Der Eintritt ist frei. Wer Lust und Zeit hat, kann sich jetzt
noch in die Vorbereitung und Durchführung des Festes einbringen.
Anmeldungen bitte bis 4. April bei folgenden Adressen:
Arbeitsgruppe
„Bühnenprogramm“ (Musik und Tanz): Cheryl Onnertz, (Tel.:
06592-981876; E-Mail: onnertz@t-online.de),
Arbeitsgruppe
„Landestypische Speisen“: Usha Mayer (Tel.: 06592-980250; E-Mail:
UsharaniMayer@aol.com)
Auch für die
Dekorationsarbeiten am 7. Mai, und für die zeitweise Betreuung der
Stände am 8. Mai suchen die Veranstalter noch Helfer und Helferinnen.
Anmeldung bei Helmut Adrian (Tel.: 06591-5034, E-Mail:
Adrian-Gerolstein@t-online.de).
Nähere Informationen erhalten Sie bei: Klaus Heller (Tel.: 06595-676,
E-Mail: klaus.heller.dreis@t-online.de).
Eifel-Zeitung,
13. KW 2005
|
|
Mit vielen
Attraktionen wie folkloristischen Tänzen, Musik und
landestypischen Speisen werden beim Fest der Nationen am 8. Mai in
Gerolstein wieder weit über 1000 Besucher erwartet. Der
Veranstalter des Festes, das Forum Eine Welt, sieht seine Aufgabe
darin, fremdenfeindlichen Tendenzen in der Bevölkerung,
insbesondere unter Jugendlichen, entgegen zu treten und die hier
lebenden Ausländer (einschließlich der Asylbewerber) und
Spätaussiedler zur aktiven Beteiligung am
gesellschaftlich-kulturellen Leben in ihrer neuen Heimat zu
ermuntern. Für das Fest können sich immer noch Interessenten für
die Mitarbeit melden. Das Fest der Nationen wird unter anderem von
der Aktion Mensch und der Stadt Gerolstein unterstützt.
Wer einen Beitrag zur Finanzierung
des Festes leisten möchte, kann dies durch eine Kuchenspende tun;
Kuchen können an der Kuchentheke im Foyer abgegeben werden. Das
Fest-Programm ist auf der Internetseite des Forums Eine Welt ( www.forum1welt.de)
zu finden. |
Trierischer
Volksfreund, 27. 4. 2005
|
Von unserer Mitarbeiterin
GABI VOGELSBERG |
"Ich will Brücken
zwischen den Kulturen schlagen", sagte der Bundeswehroffizier vor
einem Jahr im TV-Interview. Heute sagt der 30-Jährige:
"Integration heißt fördern und fordern. Da ist auch
Eigeninitiative auf Seiten der Russlanddeutschen gefragt." Als
Paradebeispiel führt er das Entstehen der Sportgruppe für
jugendliche Aussiedler rund um den Freistilringer Jurij Makarov an
(TV berichtete mehrmals). Allerdings steckt er nicht sich
dafür die Lorbeeren an den Hut: "Die Gruppe ist Guido Hannawald
vom Migrationsdienst zu verdanken. Ich habe sie mehrmals besucht
und Spenden organisiert."
Direkt und
unmittelbar wird Buchmiller, gemeinsam mit Ehefrau und Eltern
sowie dem Ehepaar Hannawald – am achten Mai beim Fest der Nationen
auftreten. "Da gab es bisher keine russische Beteiligung, und wir
werden an einem Stand russische Spezialitäten anbieten", berichtet
der gebürtige Kasache, der seit 1991 in Deutschland lebt. Die
Vorfreude aufs Multi-Kulti-Fest steht ihm ins Gesicht geschrieben
als er Teile der Speisekarte verrät: "Die leckeren Teigtaschen
Piroschki und der traditionelle Eintopf Borschtsch."
Allerdings
wünscht er sich mehr Beteiligung von seinen Landsleuten. Essen,
Sport, Musik und Tanz seien ideale Integrationselemente. Sein
Traum: eine russische Folkloregruppe. In den beiden russischen
Geschäften wird in Gerolstein kräftig fürs Fest der Nationen die
Werbetrommel gerührt. ...
Trierischer
Volksfreund, 27. 4. 2005 |
Fest der Nationen
– Begegnung der Kulturen
Am Sonntag, 8. Mai,
veranstaltet das Forum Eine Welt e.V. zum vierten Mal das Fest der
Nationen. Zu dem Fest, das um 12 Uhr im Rondell Gerolstein mit
Grußworten des Stadtbürgermeisters, des Landrats und der
Ausländerbeauftragten des Kreises eröffnet wird und mit vielen
Attraktionen wie folkloristischen Tänzen, Musik und landestypischen
Speisen lockt, werden wieder weit über 1000 Menschen aus der gesamten
Eifelregion erwartet.
Wussten Sie, dass im Kreis Daun Menschen
aus fast 100 Ländern leben? Viele von ihnen leben schon seit Jahren
hier, gehen ihrer beruflichen Tätigkeit nach, haben Freunde in der
einheimischen Bevölkerung gefunden und sind längst Teil unserer
multikulturellen Gesellschaft geworden. Nicht wenige aber sind von
einer gesellschaftlichen Integration noch weit entfernt: Sie leiden
unter der Trennung von der Heimat, in der sie Freunde und Verwandte
zurücklassen mussten, haben sprachliche Verständigungsprobleme, leiden
unter der Ausgrenzung wegen ihres fremdländischen Aussehens und ihrer
kulturellen Andersartigkeit. Besonders hart trifft es natürlich jene
Menschen, die vor Krieg und Gewalt nach Deutschland geflohen sind und
hier in ständiger Angst vor der Abschiebung in ein ungewisses
Schicksal leben.
Ziel des Festes der Nationen ist es, ein
Forum der Begegnung zwischen der einheimischen Bevölkerung und den
Menschen aus aller Welt zu schaffen, die in der Eifel eine neue Heimat
gefunden haben - oder finden möchten.
Der Veranstalter des Festes, das Forum
Eine Welt, sieht seine Aufgabe darin, fremdenfeindlichen Tendenzen in
der Bevölkerung, insbesondere unter Jugendlichen, entgegen zu treten
und die hier lebenden Ausländer (einschließlich der Asylbewerber) und
Spätaussiedler zur aktiven Beteiligung am gesellschaftlich-kulturellen
Leben in ihrer neuen Heimat zu ermuntern. Auch für dieses Fest können
sich immer noch Interessenten für die Mitarbeit melden.
Das diesjährige Fest der Nationen wird u.a.
von der Aktion Mensch und der Stadt Gerolstein unterstützt. Wer einen
Beitrag zur Finanzierung des Festes leisten möchte, kann dies durch
eine Kuchenspende tun. (Kuchen können an der Kuchentheke im Foyer
abgegeben werden.)
Das Festprogramm ist auf der Internetseite
des Forums Eine Welt (www.forum1welt.de) zu finden.
"et Blättchen - Wochenzeitung des
Gerolsteiner Landes", 29. 4. 2005